Kinder wollen die Welt verstehen, in der sie sich bewegen. Sie fragen, forschen, nehmen wahr, interpretieren, deuten und erarbeiten sich so eine Basis für ihr Wissen und ihr Handeln.
Doch was passiert eigentlich beim Lernen?
Wie können wir Erwachsenen die Kinder in ihrem Lernen unterstützen?
Wie gelingt es, eine gute Lernumgebung im ganz normalen Familienalltag zu gestalten?
Dauer: ca. 2,5 Std
Buchungsgebühr: 90,- €
empfohlen für Kindertagsstätten
Karina Koeppel
zertifizierter Coach (FH),
system. Paar- und Familienberaterin
und ausgebildete Psychotherapeutin
Fernseher, Tablet, Handy und Co. sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Kinder wachsen in diese Medienwelt hinein und profitieren von dem breiten Angebot an Spiel- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Doch leider gibt es eben auch die Schattenseiten des Medienkonsums. Zu viel davon oder ein unbegleiteter Zugang zu digitalen Medien bergen Gefahren für die körperliche und psychische Entwicklung unserer Kinder.
Bei diesem Elternabend erfahren Sie, wie Sie ihr Kind in der digitalen Welt gut begleiten und vor Gefahren schützen können. Dazu erhalten Sie viele praktische Tipps, die im Alltag einfach umsetzbar sind und Ihnen und Ihrem Kind den positiven Umgang mit Medien erleichtern.
Buchungsgebühr: 90,- €
empfohlen für Kindertagesstätten
empfohlen für Schulen
Renate Pielmeier
Erzieherin,
Heilpädagogin und
Bachelor der Psychologie
„Ich könnte platzen vor Wut!“ Dieses Gefühl kennen wir alle. Genauso wie Freude, Trauer oder Glück hat auch die Wut ihre Berechtigung. Doch die Herausforderung besteht darin, trotz Emotion angemessen zu reagieren! Das ist leichter gesagt als getan.
Wie also können wir als Eltern und Erziehende konstruktiv mit dieser Energie umgehen?
Und was steckt eigentlich hinter der Wut?
Buchungsgebühr: 60,- €
empfohlen für Kindertagesstätten
empfohlen für Schulen
Sebastian Wurmdobler
Bildungsreferent,
kess-erziehen Kursleiter
Kinder stark machen fürs Leben: Wie geht das? Indem Eltern wahrnehmen, was ihr Kind schon alles kann. Denn wo Kinder sogenannte Entwicklungsaufgaben bewältigen, wachsen das kindliche Selbstbewusstsein und die psychische Widerstandsfähigkeit, auch Resilienz genannt. Auch Rituale und eine Verankerung positiver Erfahrungen spielen hier eine große Rolle.
Wie diese Bestärkung und positive Wahrnehmung im Familienalltag verankert werden können, zeigt ein Einblick in die autoritative Erziehung. In Grundzügen wird dieser Erziehungsstil an diesem Abend erläutert und spannt dabei den Bogen zwischen liebevollem Begleiten und einem guten Maß an Autorität.
Buchungsgebühr: 60,- €
empfohlen für Kindertagesstätten
empfohlen für Schulen
Andreas Dandorfer
Dipl.-Theologe,
Pastoralreferent,
kess-erziehen Kursleiter
Familienleben. Das bedeutet, Kinder zu begleiten, PartnerIn zu sein, den Haushalt zu bewältigen, im Job erfolgreich zu sein. Zeit zum Durchatmen bleibt da oft kaum. Dabei wären Pausen so wichtig. Für uns und unsere Kinder.
Wie schaffe ich mir und auch meinen Kindern kurze Auszeiten und Ruheinseln im trubeligen Familienalltag?
Und was hat es eigentlich mit dieser Achtsamkeit auf sich, die plötzlich in aller Munde ist?
Buchungsgebühr: 60,- €
empfohlen für Kindertagesstätten
empfohlen für Schulen
Anna Wachter
Erzieherin, Psychologin,
Fenkid-Kursleiterin,
Kursleiterin für achtsame und bindungsorientierte Babymassage
Auf der Suche nach dem richtigen Spielzeug. Chaos im Kinderzimmer. Laaaaangeweile. Muss ich eigentlich immer als Spielpartner*in für mein Kind zur Verfügung stehen? Am liebsten würde mein Kind den ganzen Tag vorm Tablet sitzen. Spielen ist ein Thema, mit dem wir Eltern jeden Tag in unterschiedlicher Weise zu tun haben - mal entspannt - mal genervt.
An diesem Elternabend beschäftigen wir uns ganz praktisch und alltagsnah mit dem Thema "Spielen". Wir besprechen, was es so wertvoll macht und wie wir als Eltern zu einem optimalen Spielumfeld beitragen können. Dazu gibt ́s jede Menge Tipps, Tricks und Spielanregungen.
Zusätzlich zum Elternabend erhalten Sie einen kostenlosen Zugang zum Podcast „Einfach spielen“. Er ist Teil des Vortragsangebots, es entstehen dadurch keine Zusatzkosten.
Buchungsgebühr: 90,- €
empfohlen für Kindertagesstätten
empfohlen für Schulen
Renate Pielmeier
Erzieherin,
Heilpädagogin und
Bachelor der Psychologie
Spätestens seit Corona wissen wir, was es heißt, eine Krise zu kriegen. Dabei gehören Krisen eigentlich zu unserem Menschsein. Und wie heißt es so schön? Jede Krise ist auch immer eine Chance. Na dann suchen wir mal nach dem, was uns so manche Krisenerfahrung lehrt. Das Ziel dabei: die nächste Krise hinkriegen. Ob der zu erwartende Pubertierbesuch, der Zickenterror am Familientisch oder der nächste Trotz-Tsunami.
Als vierfache Mutter plaudert Kathrin Karban-Völkl aus ihrem Krisenlogbuch. Mit bestärkenden Impulsen und alltagsnahen Ideen regt sie dazu an, die eigene Krisenkompetenz zu stärken, um so manchen Krisenherd wirkungsvoll zu umgehen.
Buchungsgebühr: 90,- €
empfohlen für Schulen
Kathrin Karban-Völkl
Religionspädagogin (FH),
Gestaltpädagogin (IGCH)
Jeden Tag macht Ihr Kind neue Erfahrungen: Es übt seine bisher erworbenen Fähigkeiten und lernt ein Stück seiner Welt kennen. Es erfährt dabei auch Widerstände und erprobt sich darin, mit diesen umzugehen.
Sie als Eltern können Ihrem Kind dabei helfen, indem sie es ermutigen und ihm zeigen, dass es etwas schaffen kann. Wie wäre es, wenn Sie ihm eine kleine Geschichte schreiben über den Lernerfolg, den Sie beobachtet haben? Dazu brauchen Sie keine schriftstellerischen Fähigkeiten, sondern nur eine gute Beobachtungsgabe und die Zeit, ein paar liebevolle Zeilen zu formulieren. Die Referentin zeigt anhand von eigenen Beispielen, wie das ohne großen Aufwand gelingen kann.
Buchungsgebühr: 60,- €
empfohlen für Kindertagesstätten
empfohlen für Schulen
Elisabeth Richter
Kindheitspädagogin,
Montessoripädagogin,
Diakonin
Nichts ist für eine gesunde Entwicklung des Kindes wichtiger als Bewegung. Diese kann im Freien, aber auch in den eigenen vier Wänden passieren und macht überall viel Spaß.
An diesem Abend gibt es von Fachleuten wertvolle Anregungen für besonderen gemeinsamen Sport von Eltern mit ihren Kindern.
Buchungsgebühr: 60,- €
empfohlen für Kindertagesstätten
empfohlen für Schulen
Referenten der Kindersportschule KISS
Selb
Musik fördert die Entwicklung des Kindes: Es lernt nicht nur leichter zu sprechen, sich rhythmisch zu bewegen und vieles besser im Gedächtnis zu behalten. Musik fördert auch Kreativität und baut Spannungen ab.
Die Referentin ist leidenschaftliche Leiterin des Kinder- und Jugendchors in Wunsiedel und der Musikzwerge, einem Angebot zur musikalischen Früherziehung für die ganz Kleinen.
Sie zeigt auf, wie genau Musik auf Kinder wirkt und bringt Beispiele für ein schönes Musikleben in der Familie zu Hause.
Buchungsgebühr: 60,- €
empfohlen für Kindertagesstätten
Ulrike Schelter-Baudach
Kirchenmusikerin,
erfahrene Musikpädagogin