Das Ziel ist ein neues Angebotsspektrum der Familienbildung, das gerne von Familien mit, aber auch ohne Migrationshintergrund wahrgenommen wird und den kulturellen Austausch der Familien untereinander fördert.
Dienstag, 16. Oktober 2018, 14:00 - 16:00 Uhr
Referentin: Barbara Riedel, Wunsiedel
Ort: Wunsiedel, Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Senestreyplatz 3
Vielfältige, interkulturelle Bücher zeigen unseren Kindern, wie bunt die Welt ist und bestärken sie darin, dass jede und jeder etwas Einmaliges ist und Abenteuer erleben kann. Die Gemeindereferentin Barbara Riedel wird eines dieser Kinderbücher passend zur Jahreszeit vorstellen. Gemeinsam werden Sie eine interkulturelle Geschichte erleben, erzählt nach der Pädagogik von Franz Kett. Anschließend wird sie Ihnen das Projekt "Interkulturellen Bücherkiste" vorstellen.
Zeitraum: ab Frühjahr 2019 bis März 2020 (coronabedingt eingestellt)
Referentinnen: Monika Lanzendörfer und Martina Rohrmüller, Wunsiedel
Ort: Wunsiedel, Mehrgenerationenhaus, Breite Straße 4 -6
Für Eltern mit Kindern bis 3 Jahre.
In dieser interkulturellen Gruppe lernen Eltern, wichtige Entwicklungsschritte ihrer Kinder spielerisch zu fördern. Im gemeinsamen Singen, Reden und Bewegen bauen wir Brücken zueinander und bereichern uns durch unsere unterschiedlichen Kulturen.
Freitag, 18. Oktober 2019, 14:00 - 18:00 Uhr
Referenten: Andreas Schmiedinger, Wunsiedel und Markus Gläßel, Wunsiedel
Ort:Wunsiedel, Umweltstation Lernort Natur-Kultur im Bürgerpark Katharinenberg
In Kooperation mit "Wir alle sind Wunsiedel".
Wir lernen am praktischen Beispiel Hochbeete aus Upcycling - Materialien zu bauen. Paletten, ausgediente Folien und Steine finden hier sinnvolle Verwendung.
Dauer: ca. 3,5 Std. mit kleiner Kaffeepause
Hinweis: Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, falls vorhanden, Schreibsachen für persönliche Notizen.
Dienstag, 19. November 2019, 9:00 - 17:00 Uhr
Referent: Gerhard Hain, Regensburg
Ort: Wunsiedel, Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Senestreyplatz 3
Der Alltag ist in pädagogischen Einrichtungen bunt, oft kunterbunt. Jede Kultur, jede Familie bringt eigene Vorstellungen mit, wenn es um Erziehungsinhalte, Rituale des Alltags, Geschlechterrollen, Familienstrukturen ... geht. Wir nehmen uns einen Tag Zeit, um in einem Seminar mit Herrn Gerhard Hain zum einen unterschiedliche kulturelle Konzepte kennenzulernen und zum anderen konkrete Situationen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden zu besprechen.
In der multinationalen Zusammenarbeit sind die meisten Herausforderungen nicht durch gute Ratschläge allein lösbar. Vielmehr geht es um eigene Werte, Denk- und Verhaltensweisen, Emotionen sowie Bewertungen. Entsprechend erwartet Sie ein interaktiver Methodenmix, der sich auf kognitives, affektives und handlungsorientiertes Lernen bezieht.
Zeitraum: Januar bis März 2020 (coronabedingt eingestellt)
Moderation: Jana Antor, Martina Rohrmüller, Jana Schaidinger, Wunsiedel
Ort: Wunsiedel, Stadtbibliothek, Jean-Paul-Straße 5
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Wunsiedel.
Donnerstag um 15.30 Uhr ist Vorlesezeit in der Stadtbücherei in Wunsiedel. Eltern, Großeltern, Geschwister, Schülerinnen, ... die gerne vorlesen, stellen für 2- bis 5-jährige Kinder mit ihren Eltern jede Woche ein Buch vor. Vielfalt ist gefragt! Anschließend nehmen wir uns Zeit für eine kleine Buchbesprechung und werden passend zur Literatur kreativ. Herzliche Einladung auch an Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund. Über Bilderbücher ist ein guter Zugang zur deutschen Sprache möglich!
Zeitraum: Juni bis Juli 2020
Referentin: Monika Lanzendörfer, Wunsiedel
Ort: Online-Kursraum der KEB im Bistum Regensburg
Hinweis: Für Eltern mit Kindern bis 3 Jahre.
In diesem interkulturellen Online-Seminar lernen Eltern, wichtige Entwicklungsschritte ihrer Kinder spielerisch zu fördern. Im gemeinsamen Singen, Reden und Bewegen bauen wir Brücken zueinander und bereichern uns durch unsere unterschiedlichen Kulturen.
Wir treffen uns immer montags online: abwechselnd einmal am Vormittag, um zusammen mit den Kindern kreative Sing- und Bewegungsanregungen kennenzulernen und auszuprobieren - und einmal abends zum LateNight-Elterntalk mit einem Impuls zu Erziehungsfragen und einem gemeinsamen Erfahrungensaustausch.
Sie finden in dieser PDF-Datei für den Projektzeitraum (Herbst 2018 bis Herbst 2020) alle geplanten und durchgeführten Veranstaltungen im Detail.